Befehlsausgabe
|
Inventar Nr.:
|
AZ 76 |
Bezeichnung:
|
Befehlsausgabe |
Künstler / Hersteller:
|
Louis Kolitz (1845 - 1914)
|
Datierung:
|
um 1885 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand |
Maße:
|
76,5 x 105,3 cm (Bildmaß)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
Signatur: bez. u.l.: L. Kolitz verso auf dem Keilrahmen Klebezettel: Prof. Hans Kolitz, Hamburg verso auf dem Keilrahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 76; Geprüft RPA Revisor
|
Katalogtext:
Das in großen Partien lediglich skizzierte Gemälde zeigt Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen mit dem General Leonhard Graf von Blumenthal zu Pferde auf einem Schlachtfeld des Krieges 1870/71. Der Kronprinz erteilt mit der ausgestreckten – stark verkürzten - Rechten einem Kurier einen Befehl. Durch divergierende Blick-, Gestik- und Handlungsrichtungen der Protagonisten entbehrt die Befehlspose (mehr oder minder bewusst?) Pathos und heroische Ausstrahlung. Zu Kolitz’ kritischer Haltung gegenüber dem Hurra-Patriotismus seiner Zeit vgl. „Gefangenentransport nach der Einnahme von Metz 1870“ (1872) und „Kriegsszene im Winter“ (um 1885).
Graf von Blumenthal (1810-1900) war 1870/71 Generalstabschef des preußischen Kronprinzen und beteiligt an der Schlacht bei Sedan und der Belagerung von Paris.
(A. Linnebach 1990)
Literatur:
- Louis Kolitz. Gedächtnisausstellung für den Direktor der Kasseler Kunstakademie (1879-1910). Kassel 1950, Kat.Nr. 36.
- Louis Kolitz (1845-1914). Kassel 1957, Kat.Nr. 57.
- Nowotny, Karl-Heinz: Louis Kolitz (1845-1914). Maler und Direktor der Kasseler Kunstakademie. Kassel 1964, S. 130.
- Andrea Linnebach (bearb.): Louis Kolitz. 1845-1914. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Kassel 1990, Kat.Nr. 44.
Letzte Aktualisierung: 27.06.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.