Odysseus und Penelope
|
Inventar Nr.:
|
AZ 666 |
Bezeichnung:
|
Odysseus und Penelope |
Künstler / Hersteller:
|
Eduard Julius F. Bendemann (1811 - 1889)
|
Datierung:
|
1860 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Steinpappe |
Maße:
|
86,8 x 55,5 cm (Bildmaß)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
Signatur: bez.u.l.: E.Bendemann 1860 verso Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 666; Der Magistrat der Stadt Kassel verso auf dem Rahmen: MK; 203 verso auf dem Rahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 666; Geprüft RPA Reviesor
|
Katalogtext:
Dargestellt ist Odysseus' Heimkehr zu seiner Gattin Penelope, die ihm währnd seiner 20-jährigen Abwesenheit die Treue gehalten hatte. Odysseus sitzt mit einem hellen Gewand und einem Pilos (einer Reisekappe) bekleidet, mit übereinandergeschlagenen Beinen auf einem Stuhl und wird von seiner herbeieilenden Gattin, deren roter Mantel über dem hellen Gewand herabgeglitten ist, umfangen. Die Szene ist durch eine in der oberen linken Bildecke herabhängende Lampe stimmungsvoll beleuchtet. Durch ein umranktes Fenster blickt man in einen nächtlichen Burghof. Unterhalb der Darstellung ist ein schmaler gemalter Fries mit toten und gefesselten männlichen und weiblichen Figuren sockelartig hinzugefügt, der als Hinweis auf Odysseus' überstandene Todesgefahren verstanden werden kann. Das Bild wurde von dem Kasseler Graphiker Georg Koch (1819-1899) in einer Lithographie reproduziert, die der Sächsische Kunstverein Dresden 1861 als Jahresgabe verteilte (Ausst.-Kat. Dresden 1928, S. 86, 175).
Literatur:
- Gerkens, Dorothee u. a. [Bearb.]; Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Die Kunst zu sammeln. Die Städtische Kunstsammlung in Kassel. 2018, Kat.Nr. 20.
Letzte Aktualisierung: 15.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.