Porträt Kurfürstin Wilhelmine Caroline von Hessen-Kassel
Porträt Kurfürstin Wilhelmine Caroline von Hessen-Kassel
|
Inventar Nr.:
|
AZ 15 |
Bezeichnung:
|
Porträt Kurfürstin Wilhelmine Caroline von Hessen-Kassel |
Künstler / Hersteller:
|
Friedrich Bury (1763 - 1823), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Wilhelmine Caroline Kurfürstin von Hessen-Kassel (1747 - 1820), Dargestellt |
Datierung:
|
um 1805 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand |
Maße:
|
63,5 x 49 cm (Bildmaß)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
verso Klebezettel: Inv.Nr. 74 Künstler: Böttner (durchgestrichen, korrigiert in:) Bury Bezeichnung: Landgräfin Wilhelmine Caro=line (darauf zwei Stempel: Bose-Museum; Bose Museum Magistrat kassel) verso auf dem Keilrahmen Klebezettel: Nachlass der Frau Louise Gräfin Bose vom 20.Dez. 1882 und 15. Nov. 1880 (Rest abgerissen) verso auf dem Keilrahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr.15 verso auf dem Rahmen Klebezettel: 592.
|
Katalogtext:
Brustbild in blauem Kleid mit weißem plissierten Kragen und dunklem Umhang, einer weißen, unter dem Kinn gebundenen Spitzenhaube und grünem Stirnband.
Kurfürstin Wilhelmine Caroline (1747-1820) war die Tochter König Friedrichs V. von Dänemark. Im Jahre 1764 heiratete sie in Kopenhagen den Erbprinzen Wilhelm, den späteren Landgrafen Wilhelm IX. und Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel.
Literatur:
- Ackermann: Führer durch die Gemälde- etc. Sammlung des Städtischen Bose-Museums zu Kassel. 2. Aufl. Kassel 1899, S. 9, Kat.Nr. 28.
- Knetsch, Carl: Das Haus Brabant.Genealogie der Herzöge von Brabant und der Landgrafen von Hessen. Darmstadt 1917, S. 147, XXVIII 31.
- Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006, S. 42, Kat.Nr. 86.
- Museen der Stadt Hanau [Hrsg.]; Klassik Stiftung Weimar [Hrsg.]: Der Maler Friedrich Bury (1763 - 1823). Goethes "zweiter Fritz", Klassik Stiftung Weimar. Ausstellung 1.5. - 21.6.2013, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe. Ausstellung 20.8. - 20.10.2013. Berlin/München 2013, Kat.Nr. 69.
Letzte Aktualisierung: 07.12.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.