Maria mit dem schlafenden Jesusknaben und Heiligen
Maria mit dem schlafenden Jesusknaben und Heiligen
|
Inventar Nr.:
|
1875/1631 |
Bezeichnung:
|
Maria mit dem schlafenden Jesusknaben und Heiligen |
Künstler / Hersteller:
|
Ludwig Emil Grimm (1790 - 1863)
|
Datierung:
|
1824 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand |
Maße:
|
89 x 65 cm (oben halbrunder Abschluss) (Bildmaß)
|
Beschriftungen:
|
Signatur: bez.u.l. (auf dem Schwert des Hl. Georg): LE Grimm. (LEG monogrammiert) p.1824. verso auf dem Keilrahmen: Cassel Landesbibliothek
|
Katalogtext:
Vor einem weiten Landschaftsausblick auf Felsen und das Meer bei Sonnenuntergang sitzt im Zentrum des Gemäldes Maria in rotem Gewand und blauem Mantel und hält den nackten, schlafenden Jesusknaben in ihren Armen. Sie ist umgeben von Heiligenfiguren und Engeln. Hinter ihr steht Joseph, die Hände zum Gebet gefaltet. Rechts sitzt in graubrauner Kutte der bärtige Augustinus und blickt von seinem Buch auf. Links kniet, Maria anbetend, der jugendliche Hl. Georg in Rüstung mit Schwert und Drachen. Die Gottesmutter flankieren im Vordergrund zwei am Boden sitzende Engel: der linke flicht aus einem blühenden Rosenstrauch die Dornenkrone, der rechte hält Kelch, Kreuz und Märtyrerpalme, Symbole, die auf den Opfertod Christi hinweisen.
Grimm, der das Gemälde in zahlreichen Vortsudien sorgfältig vorbereitet hatte, verstärkt den religiösen Symbolgehalt der symmetrischen Komposition, die sich am Typus der "Sacra conversatione" der italienischen Renaissance orientiert, mit einer gezielten Lichtführung: Lichtquelle ist der Jesusknabe selbst - in ihm bündelt sich das Licht und strahlt auf die übrigen Figuren aus.
Literatur:
- Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1941, S. 411, Kat.Nr. 2.
- Ludwig Emil Grimm 1790-1865. Maler, Zeichner und Radierer, Museum Fridericianum - Kassel/Schloss Steinheim - Hanau. Kassel 1985, S. 283-285, Kat.Nr. 194.
- Koszinowski, Ingrid; Leuschner, Vera: Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. Bde. 2. Marburg 1990, S. 401 (Bd. 1), Kat.Nr. Ö 41.
Letzte Aktualisierung: 15.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.