Pan und Psyche
|
Inventar Nr.:
|
1875/1383 |
Bezeichnung:
|
Pan und Psyche |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Erdmann Hummel (1769 - 1852)
|
Datierung:
|
um 1795 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand auf Sperrholz |
Maße:
|
40,5 x 34,6 cm (Bildmaß)
|
Beschriftungen:
|
verso: W 5; Joh.Erdmann Hummel. Faun und Nymphe. (Pan und Nymphe?) B 70.
|
Katalogtext:
Das Motiv stammt aus Apuleius' Erzählung "Amor und Psyche". Der Hirtengott Pan tröstet Psyche, die von ihrem Geliebten Amor verlassen worden war, als sie eines Nachts versucht hatte, ihn gegen sein Geheiß anzusehen. Vor einer Felswand an einem Fluss sitzt Pan, die Flöte in der Rechten haltend, und spricht mit erhobener linken Hand zu der vor ihm stehenden Psyche. Sie, eine große blonde Gestalt mit kleinen dunklen Flügeln, trägt einen weißen Chiton, der die linke Brust entblößt. Mit einem violetten Tuch trocknet sie ihre Tränen.
Die Datierung ergibt sich aus dem Vergleich mit Werken aus Hummels früher klassizistischer Phase, wie z.B. dem Gemälde "Philemon und Baucis", datiert 1795 (vgl. außerdem 1875/1387).
Literatur:
- Hummel, Georg: Der Maler Johann Erdmann Hummel. Leben und Werk. Leipzig 1954, S. 13.
- Oehler, Lisa: Neuerwerbungen in der Amtszeit von Hans Vogel (1945-1961), für die staatlichen Kunstsammlungen in Kassel. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein (1962), S, S. 62.
- Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006, S. 132, Kat.Nr. 347.
Letzte Aktualisierung: 23.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.