Ägyptische Königstochter, Studie
Ägyptische Königstochter, Studie
|
Inventar Nr.:
|
1875/1522 |
Bezeichnung:
|
Ägyptische Königstochter, Studie |
Künstler / Hersteller:
|
Heinrich Faust (1843 - 1891)
|
Datierung:
|
um 1876 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Ägypten |
Material / Technik:
|
Öl auf Holz |
Maße:
|
19,5 x 27 cm (Bildmaß)
|
Beschriftungen:
|
Signatur: bez.u.r.: H.Faust verso Stempel: Adrian Brugger München Theatinerstr. N. 2
|
Katalogtext:
Eine junge Ägypterin, nachdenklich vor sich hinschauend, ist in eleganter Pose auf eine weich gepolsterte Liege gebettet. Gewand und Kopfputz sind reich geschmückt. Rechts daneben leistet ihr eine dunkelhäutige Frau Gesellschaft, die einen Federwedel bereithält.
Es handelt sich um die Studie zu einem Gemälde, datiert 1876, welches sich ehemals im Besitz des Kasseler Sammlers Edward Habich befand. Zweifellos entstand sie unter dem Einfluss Hans Makarts. Thema und Komposition erinnern aber auch an Eugène Delacroix, der neben Domonique Ingres die Welt des Orients als Thema in seine Malerei einbezogen hatte, z. B. im Gemälde "Algerische Frauen im Harem", 1849 (Montpellier, Musée Fabre Inv.-Nr. R 1077). Die Komposition ist bei Faust jedoch vereinfacht und auf zwei direkt in die vordere Bildebene gerückte Figuren beschränkt.
Literatur:
- Greif, M.; Eisenmann, Oscar: Faust-Album. Dichtungen in Bildern und Worten. 18 Lichtdrucke nach Gemälden von Heinrich Faust. Lübeck 1890.
- Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006, S. 98, Kat.Nr. 267.
Letzte Aktualisierung: 15.12.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.