Porträt König Joseph von Spanien
Porträt König Joseph von Spanien
|
Inventar Nr.:
|
1875/970 |
Bezeichnung:
|
Porträt König Joseph von Spanien |
Künstler / Hersteller:
|
François Josèphe Kinsoen (1771 - 1839), Maler/in
|
Dargestellt:
|
Joseph König von Spanien (1768 - 1844), Dargestellt |
Datierung:
|
um 1811 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand, doubliert |
Maße:
|
224,5 x 144,5 cm (Bildmaß) 239 x 155 x 7 cm : incl.Zierrahmen; ohne Aufhängung (Objektmaß)
|
Beschriftungen:
|
verso auf dem Rückseitenschutz Klebezettel: 970.
|
Katalogtext:
Ganzfiguriges Porträt vor einer weiten Landschaft in der Uniform eines spanischen Generals mit weißer Hose, schwarzen Reitstiefeln, blauem Rock, ockerfarbenem Plastron und hohem Kragen. Am Hals trägt der König den Orden vom Goldenen Vlies, daneben das Kreuz und das rote Schulterband der Ehrenlegion, das Kreuz des Königreichs beider Sizilien und auf der Uniform den Bruststern zum Großkreuz des von ihm gestifteten spanischen Königsordens. Während die Linke, in die Hüfte gestützt, den Zweispitz hält, weist die Rechte auf das im Hintergrund links liegende Schloss von Aranjuez. Die Gesichtszüge des Porträts orientieren sich an Josephs bedeutendstem Porträt in großer Robe, datiert 1810, von François Gérard im Museum des Schlosses von Fontainebleau (Inv.-Nr. PN 1923). Ein vergleichbares Porträt in Halbfigur bewahrt das Wellington Museum in London, ebenfalls von der Hand Gérards, eine weitere Fassung befindet sich im Museo Napoleonico in Rom, die allerdings Robert Lefèvre zugeschrieben wird. Zu einem in Pose und Ausdruck ähnlichen Porträt des Louis Napoleon Bonaparte, König von Holland, von Louis Dupré vgl. 1875/972.
Joseph (1768-1844), der ältere Bruder Napoleons, wurde 1806 zum König von Neapel ernannt, 1808-1813 war er König von Spanien. Nach Napoleons zweiter Abdankung 1815 zog er sich nach Amerika zurück, ab 1841 lebte er bis zu seinem Tode in Florenz.
Literatur:
- Petrangeli, C.: Museo Napoleonico "Primoli". Rom 1960, S. 30, Kat.Nr. 69.
- Napoleon. Grand Palais Paris. Paris 1969, Kat.Nr. 353.
- Kauffmann, C.: Catalogue of Paintings in the Wellington Museum. London 1982, Kat.Nr. 48.
- Samoyault-Verlet, Colombe [Bearb.]; Samoyault, Jean-Pierre [Bearb.]: Château de Fontainebleau. Musée Napoléon ler. Napoléon et la famille impériale 1804-1815. Paris 1986, S. 87-93.
- Amelunxen, C.: Vom Anwalt zum König. Joseph Bonaparte - Napoleons älterer Bruder. Köln [u.a.] 1987.
- Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006, S. 148, Kat.Nr. 396.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.