Tanz der Kinder Israels um das goldene Kalb
Tanz der Kinder Israels um das goldene Kalb
|
Inventar Nr.:
|
AZ 429 |
Bezeichnung:
|
Tanz der Kinder Israels um das goldene Kalb |
Künstler / Hersteller:
|
Max Lieberg (1856 - 1912)
|
Datierung:
|
um 1890 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
109 x 139,7 cm (Bildmaß)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
verso auf dem Keilrahmen: ( LXIII A) verso auf dem Keilrahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 429; Der Magistrat der Stadt Kassel verso auf dem Rahmen: ( LXIII A) verso auf dem Rahmen Stempel: Städt. Kunstbesitz Kassel Inventar Nr. 429; Der Magistrat der Stadt Kassel
|
Katalogtext:
In einer nur angedeuteten Wüstenlandschaft erhebt sich auf hohem Quaderpostament das goldene Kalb, ausgelassen umtanzt und verehrt von meist jüngeren Fauen und Männern, während sich abseits am linken und rechten Bildrand sowie im Vordergrund andere Gruppen ratlos und trauernd zusammengefunden haben. Im Hintergrund links ruhen einige Kamele zwischen den Zelten, während rechts Moses und Aaron vom Berg herabsteigen.
Mit diesem Bild erhielt Max Lieberg 1891 das Bose-Stipendium. Er soll anlässlich der Bewerbung bereits in Kassel gewohnt haben; so kann das Gemälde um 1890 datiert werden. Vgl. die dazugehörigen Figurenstudien AZ 2006/1, AZ 2006/2.
Die Graphische Sammlung bewahrt eine ganze Gruppe gezeichneter Studien einzelner Figuren und Köpfe zu diesem Gemälde aus dem Nachlass von Max Lieberg.
Literatur:
- Ahnert, Arthur: Hauptkatalog der Gemälde im Besitz der Stadt Kassel. 1905, Kat.Nr. 63.
- Gerkens, Dorothee u. a. [Bearb.]; Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Die Kunst zu sammeln. Die Städtische Kunstsammlung in Kassel. 2018.
Letzte Aktualisierung: 15.12.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.