Feldweg mit kleiner Schwälmerin
Feldweg mit kleiner Schwälmerin
|
Inventar Nr.:
|
AZ 1241 |
Bezeichnung:
|
Feldweg mit kleiner Schwälmerin |
Künstler / Hersteller:
|
Theodor Matthei (1857 - 1920)
|
Datierung:
|
1900 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Schwalm |
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
44,5 x 60,5 cm (Bildmaß)
|
Leihgeber:
|
Stadt Kassel, Städtische Kunstsammlungen |
Beschriftungen:
|
Signatur: bez.u.r.: Th.Matthei. 1900. verso auf dem Keilrahmen: Siebert Kassel (Bleistift) verso auf dem Rückseitenschutz Klebezettel: Fa. Hasenkamp Ausstellung: TRÄUME VERWEHEN NICHT - IDYLLE IM WANDEL Städt. Museum Leverkusen
|
Katalogtext:
Ein kleines Mädchen in Schwälmer Tracht kommt die Biegung eines Feldweges entlang, der zwischen einem abgeernteten Kornfeld (links) und einer vergatterten Koppel (rechts) verläuft. Die langen Schlagschatten im Wechsel mit kräftigen Lichtreflexen kennzeichnen die sommerliche Nachmittagsstimmung.
Literatur:
- Ein Jahrhundert romantische Malerei von Martin von Rohden (1778-1868) bis Louis Kolitz (1845-1914), Ausstellungshefte der Städtischen Kunstsammlungen zu Kassel 1. Kassel 1952, Kat.Nr. 77.
- Von den Erwerbungen der letzten Jahre. Ausstellungshefte der Städtischen Kunstsammlungen zu Kassel, Heft 4. Kassel 1955, Kat.Nr. 387.
- Kaiser, Konrad: Ein Gang durch Kassels Neue Galerie. Teil 2. Kassel 1977, S. 17.
- Die Künstlerkolonie Willingshausen, Orangerie Kassel. Kassel 1980, Kat.Nr. 115.
- Wedewer, Rolf; Jensen, Jens Christian [Hrsg.]: Die Idylle. Eine Bildform im Wandel zwischen Hoffnung und Wirklichkeit 1750-1930. Köln 1986, S. 228.
- Baeumerth, Angelika: "Maler, mal mich mal!" Die Schwalm in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Ziegenhain 1989, S. 15.
- Gerkens, Dorothee u. a. [Bearb.]; Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Die Kunst zu sammeln. Die Städtische Kunstsammlung in Kassel. 2018.
Letzte Aktualisierung: 30.07.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.