Der Tod Graf Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757
Der Tod Graf Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757
|
Inventar Nr.:
|
1875/1393 |
Bezeichnung:
|
Der Tod Graf Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757 |
Künstler / Hersteller:
|
Adolf Northen (1828 - 1876)
|
Datierung:
|
um 1870 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Prag |
Material / Technik:
|
Öl auf Leinwand |
Maße:
|
94 x 125,5 cm (Bildmaß)
|
Beschriftungen:
|
verso auf dem Rahmen Klebezettel: Gemälde - Offz.Heim Das Gemälde zeigt eine Scene aus dem 7-jährigen Krieg und stammt von einem unbekannten Künstler. Es geht um die Schlacht bei Prag (Colin) am 18. Juni 1758. Feldmarschall Graf Schwerin drängte zur Endscheidung. Er stieß dabei auf starke österreichische Verteidigungslinien. Im verlaufe des Gefechts wurde er von 5 Kugeln getroffen und fiel. Der Offizier zu Pferde im Mittelgrund ist Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder des Grafen Schwerin.
|
Katalogtext:
Auf dem verwüsteten Schlachtfeld, zwischen zahlreichen Toten und Verwundeten kommen einige Soldaten dem sterbenden Graf Schwerin zur Hilfe.
Auf einem rückseitig angebrachten Klebezettel ist vermerkt: "Das Gemälde zeigt eine Scene aus dem 7-jährigen Krieg und stammt von einem unbekannten Künstler. Es geht um die Schlacht bei Prag (Colin) am 18. Juni 1758 [sic!]. Feldmarschall Graf Schwerin drängte zur Entscheidung. Er stieß dabei auf starke österreichische Verteidigungslinien. Im verlaufe des Gefechts wurde er von 5 Kugeln getroffen und fiel. Der Offizier zu Pferde im Mittelgrund ist Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder des Grafen Schwerin."
Kurt Christoph Graf von Schwerin (1684-1757) war preußischer Generalfeldmarschall und 1741 siegreich bei Mollwitz. Zahlreiche Korrekturen und die skizzenhafte Behandlung lassen hier auf eine Studie zu einem großformatigen Gemälde schließen.
Literatur:
- 100 Jahre Kunstverein zu Kassel. Hessische Kunst 1835-1935, Städtisches Kunsthaus, Ausstellung 1935. Kassel 1935, Kat.Nr. 184.
Letzte Aktualisierung: 07.09.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.