(ohne Abbildung)


Szene aus Dantes "Göttlicher Komödie"


Inventar Nr.: L 97
Bezeichnung: Szene aus Dantes "Göttlicher Komödie"
Künstler / Hersteller: Heinrich Wilhelm Trübner (1851 - 1917)
Datierung: 1880
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl auf Leinwand
Maße: 137 x 249 cm (Bildmaß)
Beschriftungen: Signatur: bez. u.l.: Wilhelm Trübner. 1880. München.
verso auf dem Keilrahmen: 9132 (zwei mal, in blauer Kreide); 179
verso auf dem Keilrahmen Klebezettel: Wilhelm Trübner Dante's Hölle, 5.ter Gesang. Adresse: Theresienstraße 7 München. (darauf ein Stempel: Kunstausstellung 22....90 Dresden, ...str. 19.)
verso auf dem Keilrahmen Klebeeticketten: 2228; Galerie Zinckgraf 21155 F.H. Zinckgraf; 539
verso auf dem Keilrahmen Stempel: Kunstausstellung 22....90 Dresden, ...str. 19. (zwei mal); Eigentum der Bundesrepublik Deutschland


Katalogtext:
Dargestellt ist der 5. Gesang des Infernos aus Dantes "Göttlicher Komödie". Dante und Vergil in Halbfigur beobachten vom linken Bildrand aus das Geschehen in der Hölle: unmittelbar vor ihnen bewegen sich zahlreiche, meist identifizierbare Gestalten in pathetischen Posen, getragen von den Wolken des Höllensturms. Zwischen Semiramis und Kleopatra im Bildzentrum ist der nackte Rücken der gestürzten Dido zu erkennen, hinter ihr umarmen sich Paris und Helena, daneben erscheint Achill mit seinem Schild. In der Gruppe im Vordergrund links ist Tristan mit entblößter Brust zu erkennen gefolgt von Paolo und Francesca. Im Hintergrund rechts steht Minos und richtet über die sündigen Seelen, die in eine tiefe Höllenschlucht stürzen.
Trübner hat sich zwischen 1877 und 1885 in z. T. großformatigen Gemälden mit vornehmlich historischen und mythologischen Stoffen beschäftigt. Trotz großer malerischer Qualitäten der ineinander verschachtelten Einzelfiguren und Figurengruppen erinnert die pathetische Inszenierung an Kompositionen Hans Makarts.

Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland



Literatur:
Ausst.-Kat. Große Berliner Kunst-Ausstellung 1895, S. 94, Kat.-Nr. 1764, Abb. 167; Boetticher II/2, S. 902, Nr. 9; H. Rosenhagen, Wilhelm Trübner, (Künstler-Monographien 98), Bielefeld/Leipzig 1909, S. 44-45, Abb. 52; G. Locella, Dantes Francesca da Rimini in der Literatur, bildenden Kunst und Musik, hg. v. M. Locella, Esslingen 1913, S. 157; J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde, (Klassiker der Kunst Bd. 26), Stuttgart/Berlin 1917, S. 131, Abb.; K. Rohrandt, Wilhelm Trübner (1851-1917). Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk, 2 Bde., Phill. Diss., Kiel 1972, G 388; Ausst.-Kat. Heidelberg 1994/1995, Kat.-Nr. 43, Farbtafel


Letzte Aktualisierung: 03.11.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum