Der Barmherzige Samariter (Der Abend), Studie



Der Barmherzige Samariter (Der Abend), Studie


Inventar Nr.: 1875/1417
Bezeichnung: Der Barmherzige Samariter (Der Abend), Studie
Künstler / Hersteller: Johann Wilhelm Schirmer (1807 - 1863)
Datierung: um 1855
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug: Israel
Material / Technik: Öl auf Leinwand auf Pappe
Maße: 33,7 x 47,5 cm (Bildmaß)
Beschriftungen: Signatur: bez. u.l.: J.W. Schirmer


Katalogtext:
Landschaften als Tageszeitenzyklus, verknüpft mit der Geschichte des "Barmherzigen Samariters" (Lukas 10, 30-37), gestaltete Schirmer mehrfach. Den beiden Kasseler Studien (1875/1416, 1875/1417) kommen die zwei entsprechenden Szenen des ausgeführten, vierteiligen Zyklus in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe am nächsten (Inv.-Nrn. 613, 615). Eine weitere Studie zum "Mittag" ebenfalls in Karlsruhe (Inv.-Nr. 1411), die in den Maßen mit den zwei Kasseler Studien fast identisch ist, zeigt gegenüber der großformatigen Ausführung des "Mittag" im Karlsruher Zyklus jedoch so große Unterschiede, dass sie zu einer weiteren Zyklusvariante gehören muss. Mit Schirmers zweitem vollständigem Tageszeitenzyklus in Kassel (AZ 124-AZ 127) können zwei Landschaftsskizzen im Wallraf-Richartz-Museum in Köln (Inv.-Nrn. WRM 1121, 1123; Kat. Köln 1964, S. 109) in Verbindung gebracht werden.
Nach 1855 beschäftigte sich Schirmer mit biblischen Landschaften. Studien zu diesen Themen vereinigte er im so genannten "Emilien-Album", das in den 20er Jahren der Familie des Künstlers gehörte (G. J. Wolf, Johann Wilhelm Schirmer, in: Die Kunst für Alle 35, 1920, S. 208-209).
Schirmer orientierte sich in seinen Tageszeitenzyklen, einem bedeutenden Thema der romantischen Malerei, an den berühmten Vorbildern Caspar David Friedrichs, dessen Landschaften jedoch stets ohne Figurenstaffage blieben. In Johann Martin v. Rohdens Tageszeitenzyklus (vgl. AZ 114-AZ 117) ist jedes Gemälde mit einer inhaltlich voneinander unabhängigen Figurengruppe ausgestattet. Schirmer dagegen verknüpfte die einzelnen Gemälde seines Tageszeitenzyklus mit einer zusammenhängenden Geschichte. Darüber hinaus unterstreicht die Komposition - gleichsam interpretierend - die erzählerische Handlung.



Literatur:
Boetticher II/2, S. 569, Nr. 116-119; Ahnert I, Nr. 161-164; Kramm 1935, S. 31; Ausst.-Kat. Wiesbaden 1936, Kat.-Nr. 618-621; Kramm 1937, S. 148; Ausst.-Kat. Kassel 1947 a, Kat.-Nr. 33-36; Ausst.-Hefte Kassel 1/1952, Kat.-Nr. 107-110; R. Theilmann, Johann Wilhelm Schirmers Karlsruher Schule, Phil. Diss., Ms., Heidelberg 1971, S. 129-131; Ausst.-Kat. Karlsruhe 2002, Kat.-Nr. 182-185, Farbtafeln S. 222, 223


Letzte Aktualisierung: 01.09.2021


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum