Betende Landleute, Studie
Betende Landleute, Studie
|
Inventar Nr.:
|
1875/1385 |
Bezeichnung:
|
Betende Landleute, Studie |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Erdmann Hummel (1769 - 1852)
|
Datierung:
|
um 1809 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Papier auf Pappe |
Maße:
|
51,2 x 39,6 cm (Bildmaß)
|
Beschriftungen:
|
verso Klebezettel: drei Klebezettel, abgerissen
|
Katalogtext:
Die sorgfältige Figurenstudie setzt die Komposition des Gemäldes "Abendandacht böhmischer Landleute auf dem Kreuzberg bei Teplitz" voraus, da die Überschneidungen berücksichtigt sind (vgl. 1875/1384). Die Figuren sind hier jedoch größer und detailreicher ausgeführt. Die Studie gehört deshalb vermutlich zu einer größeren Fassung des Themas, die eventuell mit dem auf der Berliner Akademieausstellung 1812 gezeigten Gemälde (Ausst.-Kat. Berlin 1786-1850, Bd. 1, 1812, Nr. 35) identisch ist oder später entstand.
Literatur:
- Wolfradt, W.: Johann Erdmann Hummel. In: Cicerone 16 (1924), S. 696-713.
- Hummel, Georg: Der Maler Johann Erdmann Hummel. Leben und Werk. Leipzig 1954, S. 31.
- Oehler, Lisa: Neuerwerbungen in der Amtszeit von Hans Vogel (1945-1961), für die staatlichen Kunstsammlungen in Kassel. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein (1962), S, S. 62.
- Herzog. Erich: Kurhessische Maler 1800-1850. Kassel 1967, S. 134, Kat.Nr. 352.
- Heinz, Marianne [bearb.]: Bestandskatalog Gemälde des 19. Jahrhunderts. Museumslandschaft Hessen Kassel. München 2006.
Siehe auch:
- 1875/1384: Abendandacht böhmischer Landleute auf dem Kreuzberg bei Teplitz
Letzte Aktualisierung: 23.02.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.